POLITIK / CITIZENSHIPWeihnachten 2020
Fürchtet euch nicht!
Weihnachten: Der Allmächtige Gott, Chefdramaturg einer verlorenen Welt, kommt selbst als Retter. Das Himmelreich ist nahe gekommen, nicht nur im Fest der Erinnerung, sondern aktuell jetzt.
Wer es fasst, der hat‘s.
POLITIK / CITIZENSHIP2020-12-14
(H.C.) Die Geschichte der Pestepidemien vom 1300 bis zum 1900 Jahrhundert zeigt, dass Menschen das ihrem Verstehen gemäß Richtige tun wollten, um sich und andere zu schützen oder ihre eigenen Interessen auch in angespannten Lagen durchzusetzen. Ist unser „rationaler“ Umgang mit Krisen und Pandemien rationaler als das Verhalten unserer Vorfahren? Und ist es auch „vernünftiger“?
Bericht und Kommentar
Ist Migration zuerst eine ethische, eine wirtschaftliche oder ‒ national und europäisch ‒ eine politische Herausforderung? Und wie sollen die Praktiker der christlichen Gemeindearbeit damit umgehen? Die Tagung bezweckte zwar die Konzentration auf den wirtschaftlichen Aspekt, zeigte aber doch auf, dass es einen Kampf um die Priorität zwischen diesen Gesichtspunkten gibt.
POLITIK / CITIZENSHIP2018-12-22
(H.C.) Immanuel Kants drei Fragen, was der Mensch erkennen könne, was er tun solle und was er hoffen dürfe, münden in der vierten, was der Mensch eigentlich sei. Die bleibende Faszination und Hoffnung, die das Weihnachtsfest in allen Kulturen hervorruft, lässt uns fragen, was Weihnachten uns über Wesen, Sehnsüchte und Nöte des Menschen sagt. Und was macht die Sehnsucht nach Frieden so aktuell wie je?
Personalführung 03-2017
Motivieren ohne zu manipulieren
Gesunde Menschen sind motiviert. Gesunde Mitarbeiter wollen deshalb in der Regel für sie Sinnvolles leisten. Leider richten sie ihre Motive nicht automatisch an betrieblichen Zielen aus. Jede Führungsmannschaft wird daher vor die Notwendigkeit gestellt, Mitarbeitermotive zu verstehen, ausgewählte Mitarbeitermotive in den Dienst geeigneter betrieblicher Aufgaben zu stellen, Sinnangebote zu machen und schließlich mit überzeugendem Beispiel bei der Erfüllung von Aufgaben vorauszugehen.
Personalführung 01-2017
Sinn ist das, wofür man Opfer zu bringen bereit ist. Jeder Mensch verfolgt, bewusst oder unbewusst, einen Lebenssinn. Insofern ist auch jeder Mitarbeiter oder Geschäftspartner durch Sinn motivierbar. Es gibt jedoch verschiedene Ebenen des Sinns, ähnlich wie die persönlichen Entwicklungsstufen im Leben.
Sinnvorstellungen sind Motivatoren
Sinn bewirkt als "Motivator" sogenannte "intrinsische" Motivationen. Weiterlesen
Atemholen fällt schwer:
Die digitale Hetze von Information, Geschwindigkeit und Komplexität in der Arbeits- und Alltagswelt lässt keine Denkpause. Gerade das zwingt aber dazu, sich nach dem politischen Sinn, der Richtung und der Steuerbarkeit zu fragen.
Weiterlesen